![]() |
Home | Friends | Discographie | Biographie | Instrumente | Photos | Peru | Contact | Referenzen |
![]()
Herzlich Willkommen
auf waynawari.de!
Sie fragen sich, warum
ich den Namen Waynawari gewählt habe? Diese Kultur hat sich in
meiner Heimat Peru schon ab dem sechsten Jahrhundert
entwickelt. Sie basiert auf der Recuay-Kultur, die
schon viel älter ist. Ihr Zentrum lag in der
Nähe der peruanischen Stadt Ayacucho, die heute
mit fast 150.000 Einwohnern zu den größten
Städten des Landes zählt. Die Blütezeit
erlebte die historische Wari-Kultur im neunten und
zehnten Jahrhundert. Sie breitete sich über eine
Fläche von rund 300.000 Quadratkilometern aus und
hat ihre Einflüsse auch bei den späteren
Traditionen der Inka geltend gemacht. Sie haben das
übernommen, was sich bei den
Verwaltungsstrukturen der Wari schon bewährt
hatte.
Im Mittelpunkt der
Kultur der Wari steht Viracocha. Dieser Gott gilt im
gesamten Andenraum bei den traditionell lebenden
Gruppen als Schöpfer allen Lebens. Seine
Schöpfungsgeschichte ähnelt der, die von den
christlichen Kirchen Europas gepredigt wird. Er schuf
eine begrenzte Sintflut in der Region um den
Titicacasee, die auch als „Wasser-Zeitwende“
bezeichnet wird. Für die Widerentstehung der
Menschheit gibt es im Viracocha-Glauben zwei Theorien.
Nach der einen These lässt er zwei Menschen als
Mutter und Vater der heutigen Gesellschaft
überleben. Nach einer anderen Theorie schuf er
acht neue Menschen.
Die Wari-Kultur hat die
Entwicklung der Region sehr stark beeinflusst. Die
Städte bekamen Verteidigungssysteme und eine
Wasserversorgung über Viadukte. Auch die
Bautechnik der Wari war damals schon sehr weit
entwickelt. Das beweist ein Blick auf den Tempel
„Willkawain“. Er hat sogar das schlimme Erdbeben im
Jahr 1970 ohne nennenswerte Schäden
überstehen können.
An diese hoch
entwickelte Kultur möchte ich mit meiner
Waynawari - Musik anknüpfen. Das werden Sie bei
meinen Auftritten auch daran sehen, dass ich Ihnen
dabei die traditionelle Kleidung jener Zeit oder
alternativ die bei den Inka üblichen
Kleidungsstücke präsentiere. Musikalisch
gehe ich ein ganzes Stück weiter. Ich kombiniere
die aus der Natur stammenden und oft selbst gebauten
Instrumente mit klassischen Instrumenten und setze
auch moderne Technik wie den Synthesizer ein. Damit
bekommt die Musik von Waynawari mitunter auch einen
spürbaren Hauch moderner Popmusik mit. Es ist die
Mischung aus Altem und Neuem, so wie man sie heute
auch in meinem Heimatland Peru findet.
Ich wünsche Ihnen
viel Vergnügen beim Stöbern in den
Informationen, die ich Ihnen hier bei www.waynawari.de
über mein Heimatland und meine Instrumente
hinterlegt habe. Genießen Sie die Fotosammlung
und lassen Sie sich Appetit auf einen Urlaub in Peru
machen. Hören Sie hinein in meine Musik und
lassen Sie sie ganz in Ruhe auf sich wirken. In der
lärmenden Hektik der heutigen Zeit finden Sie
dort genau die Entspannung, die Sie brauchen. Lesen
Sie in meiner Biografie, wie ich dazu gekommen bin,
überhaupt so intensiv Musik zu machen. Es ist
eine lange Entwicklung gewesen, die aber zeigt, dass
man selbst bei einer Abstammung aus ärmlichsten
Verhältnissen darauf nicht verzichten muss. Viel Vergnügen auf
www.waynawari.de wünscht Teodoro Aliaga Alcarraz
|
![]() |