![]() |
Home | Friends | Discographie | Biographie | Instrumente | Photos | Peru | Contact | Referenzen |
![]() Mein Name ist Teodoro Aliaga
Alcarraz, geboren in einem kleinen Dörfchen namens Pacomarka,
welches zu der Provinz Vilcashuaman, Bezirk Ayacucho, Peru gehört.
Aufgewachsen bin ich in einfachsten Verhältnissen inmitten der
Natur der Anden. Wir waren 6 Kinder, ich bin der Älteste von 4
Schwestern und einen Bruder. Meine Eltern pflanzten auf Feldern an und
besaßen Tiere. Mit 8 Jahren besuchte ich die Schule in unserem
Ort, wo es vorher noch keine Schule gab. Schon immer liebte ich Musik
und lernte Stück für Stück selbständig Flöte
und Quena zu spielen, von Instrumenten, die ich selber aus Bambus und
Holz hergestellt habe. Oft spielte ich traditionelle Lieder auf
schulischen Anlässen. Mit 12 Jahren zog ich in die Stadt Ayacucho,
wo ich bei meinen Onkeln arbeitete, zur Schule ging und weiterhin
selbständig Musik spielen übte und lernte. Ich nahm dort an
traditionellen Festen und Festivals teil. Als ich 15 Jahre alt war, kam
ich nach Lima, der Hauptstadt von Peru, wo ich arbeitete und studierte.
Ich begann Elektronik am Institut zu studieren, doch konnte ich keinen
Abschluss machen, da ich sehr viel und hart arbeiten und mich um meine
Geschwister und meine Mutter kümmern musste. Doch fortwährend
hatte ich die Musik im Sinn und wollte mehr und mehr dazulernen. Dank
diesen starken Interesses begegnete ich mit der Zeit vielen Menschen,
berühmte wie auch weniger bekannte gute Musiker traditioneller
Volksmusik, die mich faszinierten und anspornten. So lernte ich auch
einige Freunde der Universität San Marcos kennen und trat einer
Sikuris-Truppe von San Marcos bei. Dort habe ich viel gelernt, in
dieser Truppe, sowie im Studium. Im Jahre 1983 schloss ich mich dann
mit Freunden dem Centro Cultural Rikchary Comas an, wo wir Ehrenamtlich
in unserer Wohngegend für die vielen mittellosen Kinder und
Jugendlichen ein kulturelles Zentrum gründeten. Interessierte
Kinder und Jugendliche erhielten dort die Möglichkeit, Instrumente
spielen zu lernen, Tänze bzw. Theater. Wir hatten 4 Workshops:
Musik, Tanz, Theater und eine Sikuri-Gruppe. Die Menschen dankten mit
viel Anerkennung unserer rein kulturellen Funktion ohne Intention von
persönlichem Profit oder ähnlichem. Mit Rikchary Comas nahmen
wir an vielen kulturellen Aktivitäten und Auftritte in
verschiedenen Gegenden und Orten von Peru teil, halfen mit
Erträgen unserer Auftritte bedürftigen Dörfern und armen
Kindern. Mit dieser Gruppe war ich bis 1987 zusammen. Dann spielte ich
in verschiedenen Tanz- und Musikgruppen, wie: die Gruppe Sunitalla, im
Kulturzentrum Parco, im Kulturzentrum Tawantinsuyo von Cuzco.
Im Jahre 1988 wurde ich Teil der Gruppe Los Heraldos von Peru mit
Augurio Madero – einem bekannten Volkskünstler dieser Zeit in
Peru. Später gründeten Freunde und ich den Kulturverein
Llaqtamanta Peru, wo wir unsere erste Aufnahme mit traditioneller Musik
und Tänzen machten. Wir reisten sehr viel durch ganz Peru,
spielten auf verschiedenen Bühnen Perus. Daneben gründete ich
die Gruppe Perullaqta und es entstand eine Aufnahme mit Musik aus
verschiedenen lateinamerikanischen Ländern. Anfang 1990 lernte ich
einen Freund kennen, der schon in Europa war. Er fragte mich, ob ich an
einer Tournee durch Europa mit der Gruppe Inkary interessiert sei und
ich war neugierig. So hatten wir Auftritte in Luxemburg und
Deutschland, dann Holland und Belgien. Später entstand die Gruppe
Markamasi, Peru in Bamberg, Deutschland und diese neue Gruppe tourte
durch ganz Deutschland und einige Nachbarländer. 1992 machten wir
eine Aufnahme in Hamburg, womit wir dann in Europa auf Tour gingen. Wir
reisten nach Österreich, Schweiz, Italien, CSSR, Polen und
Dänemark bis ca. 1995. Dann machte ich bis 2003 eine musikalische
Pause. Ende 2003 konnte ich nicht mehr ohne meine Musik sein und
entschloss mich, wieder den musikalischen Weg zu gehen. Die Musik war
stets in meinem Herzen. Dank meines grossartigen deutschen Freundes und
Kollegen Mario Spindler vom Mauntix Studio verwirklichte ich meine
erste eigene Aufnahme instrumentaler meditativer Musik "Clouds of
Sunset" in Erinnerung an vergangene Zeiten im modernen Stil. Dank der
großen Resonanz des europäischen Publikums zu meiner ersten
CD, entstand 2005 eine zweite CD "The Glen of Silence". Es folgten 2006
die CD’s „Northern Lights“ und „Dreaming Melodies“. Im gleichen Jahr
brachte ich auch noch eine CD mit weltbekannten Liedern auf
Panflöte gespielt heraus „The Best Of Panflute“. Anfang 2007
reiste ich mit einem Filmteam durch Mittel- und Südamerika, um
viele schöne Eindrücke und Naturaufnahmen für eine
Videoproduktion festzuhalten. Ich hoffe noch in diesem Jahr eine DVD
realisieren zu können. Im Juni 2007 erschien meine aktuellste CD
„Fire Dance and Thunder“.
Vielen Dank an meine Freunde und das Publikum. Weitere Vorhaben werde ich hier mitteilen. (26. Juni 2007) |
![]() |